Schädlingsinfo

Motten

 

Kupferrote Dörrobstmotte (Plodia interpunctella)

Biologie:

Flügelspannweite des Falters 20 mm. Vorderflügel an der Basis gelbgrau, an der Spitze kupferrot. Ca. 200 Eier, Raupen bis 16 mm lang, weissrosa oder grünlich. Zwei Generationen pro Jahr.

Schaden:

Raupen fressen Keimanlage aus Körnern heraus, Körner durch Gespinste mit Kotkrümeln zu Klumpen verbunden. Lochfrass an Dörrobst, Nüssen, Backwaren, gelagerten Drogenpflanzen, Gewürzen usw. Zur Verpuppung hin starke Gespinstbildung.

Mehlmotte (Ephestia kuehniella)

 

Biologie:

Flügelspannweite des Falters 22 mm. Vorderflügel bleigrau mit gezackten dunklen Querbändern. Hinterflügel einfarbig, heller. Ca. 200 Eier. Rötliche, grünliche oder weisse, bis 20 mm lange Raupen sitzen oft in Gespinströhrchen. Verpuppung in Verstecken, Ritzen, Säcken usw. ausserhalb des Nährsubstrats. Drei bis vier Generationen jährlich. Kälteempfindlicher Schädling.

 

Schaden:

Raupen fressen, verschmutzen und verspinnen Mehlprodukte, Backwaren, Körner, Dörrobst u. a. Durch die sehr starke Gespinstbildung kann es in Mühlen zu Verstopfungen der Förder- und Siebeinrichtungen kommen.

Kleidermotte (Tineola bisselliella)

Biologie:

Falter wird ca. 7mm lang; Flügelspannweite 12 - 16 mm die Farbe ist graugelblich bis weisslich mit einer Oberfläche, die glänzend, fast fettig erscheint. Der Kopf ist oft etwas dunkler. Die Raupen fressen auch Textilien mit Kunstfaseranteil, nur reine Kunstfaser verschmähen sie. Die fertige Motte tritt meist nur von Mai bis August auf. Sie ist ein guter Läufer, jedoch nur ein unwilliger Flieger.

Schaden:

Die Raupen richten in Haushalten, wo sie Wollbekleidung, Teppiche, Polstermöbel und auch Fischmehl, Kasein und Trockenfleisch befallen, beträchtliche Schäden an. Gefürchtet ist sie in Rohwollelagern, Teppichwebereien usw.